Was tun gegen die Ungleichheit?
Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat eine Studie vorgelegt, in der wirtschaftspolitische Vorschläge zum Abbau von Ungleichheit zusammengetragen werden Weiterlesen →
Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat eine Studie vorgelegt, in der wirtschaftspolitische Vorschläge zum Abbau von Ungleichheit zusammengetragen werden Weiterlesen →
Die Ungleichheitsdebatte in Deutschland ist in vollem Gange, zuletzt angefeuert durch das neue Buch des DIW-Chefs Marcel Fratzscher. Ein Kommentar im Wirtschaftsteil der Süddeutschen Zeitung illustriert, inwiefern die Debatte um Ungleichheit (unter anderem) schräg ist.
Schweden gilt gemeinhin als Vorbild in Sachen sozialer Gleichheit. Tatsächlich ist im einstigen sozialdemokratischen Musterland jedoch seit den 1980er Jahren ein starker Anstieg der Ungleichheit zu beobachten, der zum Großteil auf politische Entscheidungen zurückgeht. Die lange Zeit regierenden Sozialdemokraten waren … Weiterlesen →
Rezension des Sammelbands (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten, Herausgegeben von Steffen Mau und Nadine M. Schöneck, Suhrkamp 2015, 208 Seiten, 16 Euro, ISBN: 978-3-518-12684-4, mit Beiträgen von Jutta Allmendinger, Jens Beckert, Rainer Hank, Wolfgang Merkel, Sighard Neckel, Paul Nolte, Hartmut Rosa u.a. Weiterlesen →
Was hat die Rechtfertigung von Einkommensungleichheit mit Martin Winterkorn zu tun? Eine öffentliche Debatte um das Rekordgehalt des VW-Managers bot eine gute Gelegenheit, verschiedenen in den Medien vorgebrachten Argumenten für und gegen Einkommensungleichheit auf die Spur zu kommen. Weiterlesen →
Nach der Londoner LSE folgt nun auch die Wirtschaftsuni Wien mit der Gründung eines Ungleichheitsinstituts. In Deutschland dagegen behaupten führende Ökonomen, das Thema Ungleichheit sei ein Hype Weiterlesen →