Neue Daten zur Ungleichheit der Vermögen weltweit und in Deutschland machen die Runde: 62 Menschen besitzen so viel wie die Hälfte der Menschheit; in Deutschland gehören – je nach Datengrundlage – den reichsten 10 Prozent bis zu drei Viertel der Vermögen. Auch deshalb wird wieder zunehmend über eine Wiedereinführung der Vermögensteuer diskutiert. Eine maßvolle Besteuerung der Vermögen der reichsten 1 Prozent könnte ein Steueraufkommen von 10-20 Mrd. bringen Weiterlesen →
Anthony Atkinson: Inequality – what can be done?
Tony Atkinson ist einer der wichtigsten Ungleichheitsforscher unter den Ökonomen. Eine Kurzfassung seines neuen Buchs “Inequality: what can be done?” ist nun als Working Paper des LSE International Inequalities Institute (III) erschienen. Weiterlesen →
Mau / Schöneck: (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten
Rezension des Sammelbands
Weiterlesen →
IWF-Studie: Schwächung von Gewerkschaften verschärft Ungleichheit
Eine IWF-Studie rückt endlich auch die Bedeutung von Gewerkschaften für die Verteilung in den Blick. Der Befund: je schwächer der gewerkschaftliche Organisationsgrad, desto größer die Ungleichheit Weiterlesen →
Martin Winterkorn und die Rechtfertigung von Ungleichheit
War das Rekordgehalt von Martin Winterkorn gerechtfertigt? Noch vor dem aktuellen Abgas-Skandal von VW bot die öffentliche Debatte um das Rekordgehalt des VW-Managers im Jahr 2012 eine gute Gelegenheit, verschiedenen in den Medien vorgebrachten Argumenten für und gegen Einkommensungleichheit auf die Spur zu kommen.
Weiterlesen →
Megathema Ungleichheit – aber nicht in Deutschland
Nach der Londoner LSE folgt nun auch die Wirtschaftsuni Wien mit der Gründung eines Ungleichheitsinstituts. In Deutschland dagegen behaupten führende Ökonomen, das Thema Ungleichheit sei ein Hype. Weiterlesen →
Studie zu Einfluss und Ungleichheit in den USA: Macht Geld Politik?
Wie schlägt sich Ungleichheit in Politikergebnissen nieder? Setzen sich die finanziell besser gestellten Gruppen mit ihren Positionen eher durch? Forschung aus den USA untermauert diese Vermutung, wie Lea Elsässer in ihrem Gastbeitrag berichtet. Weiterlesen →
Jahrbuch 2014/2015 erschienen
Ein Jahr Verteilungsfrage.org – ein guter Anlass, um in einem Jahrbuch den Rückblick auf ein bewegtes Jahr Ungleichheitsdebatte zu wagen. In einem kostenlosen E-Book mit über 60 Seiten werden zahlreiche Beiträge aus dem vergangenen Jahr gebündelt. Weiterlesen →
Soziale Ungleichheit in der Türkei unter der AKP-Regierung
Trotz jüngerer Anzeichen von Instabilität wird die ökonomische Entwicklung in der Türkei der letzten Jahre gerne als Erfolgmodell eines “inklusiven Wachstums” gefeiert. Die Türkei ist eines der wenigen Länder in der OECD, in denen die Einkommensungleichheit in einen leichten Rückgang zu verzeichnen scheint. Ein zweiter Blick jedoch relativiert diese Erfolgsgeschichte, wie Fabian Steininger in seinem Gastbeitrag aufzeigt. Weiterlesen →
Die Schere im Kopf der FAZ
Finde den Unterschied:
Die Schere zwischen Arm und Reich geht nicht weiter auf: @PatrickBernau über Zahlen des @DIW_Berlin http://t.co/lQfi0y7Bir
— FAZ Topthemen (@FAZ_Top) 17. Juni 2015
#Einkommensverteilung: Schere zwischen Arm & Reich ist auseinandergegangen, sagt DIW-Experte Grabka http://t.co/Kn0rQBh1wk
— DIW Berlin (@DIW_Berlin) 17. Juni 2015
Weitere Hintergründe direkt beim DIW (PDF) oder zum Beispiel hier im Blog, vielleicht aber lieber nicht bei der FAZ.