In Paris wurde im Dezember 2017 der erste „World Inequality Report“ veröffentlicht, Ergebnis eines international einzigartigen Projekts zur Erfassung der Ungleichheit von Einkommen und Vermögen weltweit. Weiterlesen →
Was tun gegen die Ungleichheit?
Das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat eine Studie vorgelegt, in der wirtschaftspolitische Vorschläge zum Abbau von Ungleichheit zusammengetragen werden Weiterlesen →
Hans-Matthöfer-Preis 2016: Verteilungsfrage.org auf der Shortlist
Zum dritten Mal hat die Hans-und-Traute Matthöfer-Stiftung in der Friedrich-Ebert-Stiftung ihren mit 10.000 Euro dotierten Hans-Matthöfer-Preis für Wirtschaftspublizistik verliehen. Ein auf Verteilungsfrage.org erschienener Beitrag schaffte es in diesem Jahr auf die Shortlist. Weiterlesen →
Anthony B. Atkinson — 1944-2017

Tony Atkinson, Foto: N. Caranti
Am Neujahrstag ist Tony Atkinson, der wohl bedeutendste Ungleichheitsforscher unserer Zeit, verstorben. Sein Werk prägte eine ganze Generation von Ungleichheitsforschern unter den Ökonomen. Weiterlesen →
Harald Schumann: Demokratie mit Schlagseite – die (un)heimliche Macht des Geldes
Manuskript der Keynote des investigativen Journalisten Harald Schumann beim Kongress Macht.Geld.Politik, Bielefeld, 1.10.2016 Weiterlesen →
Jahrbuch 2015/16
Das zweite Jahrbuch von Verteilungsfrage.org ist erschienen! Auf 50 Seiten finden sich die wichtigsten Beiträge im Blog seit Erscheinen des Jahrbuchs 2014/15 versammelt – und können gleich auf dieser Seite durchgeblättert oder kostenlos heruntergeladen werden. Weiterlesen →
Chancengerechtigkeit braucht Umverteilung
Eine Politik der Chancengleichheit wird häufig in Konkurrenz zu Umverteilungspolitik diskutiert. Doch was sind eigentlich gerechte Chancen und wie hängen diese mit Ungleichheit und Aufstiegsmöglichkeiten zusammen? Zeit, ein paar Dinge zu sortieren und die Verteilungspolitik zurück auf die Tagesordnung zu bringen.

Ausschnitt aus „Pencilsword #10: On a Plate“ von Toby Morris – der ganze Comic zum Thema Chancengerechtigkeit findet sich bei The Wireless. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers
Debatte um Ungleichheitsdaten
Ein Monitorbericht hat die Debatte um die Datenlage zur Ungleichheit in dieser Sommerpause neu angeheizt. Monitor berichtete über Daten der Unternehmensberatung Kienbaum, die darauf hinweisen, dass der Anstieg der Einkommensungleichheit in den letzten Jahren in den Daten des Soziolökonomischen Panels (SOEP) unterschätzt wird. Die Daten des SOEP werden unter anderem im Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verwendet.
LSE erhält Megaspende für Thema Ungleichheit

Logo des LSE-Instituts (Quelle: LSE)
Ein Jahr nach der Gründung eines eigenen Ungleichheits-Instituts verkündet die London School of Economics (LSE) nun die größte Spende ihrer Geschichte. In den nächsten 20 Jahren sollen 600 sogenannte Atlantic Fellows zum Thema Ungleichheit unter dem Dach der LSE zusammenkommen. Die Spende im Umfang von rund 65 Mio. Pfund kommt von der Stiftung Atlantic Philantropies – und sie wirft grundlegende Demokratie-Fragen auf Weiterlesen →
Die nächste Stufe der Ungleichheitsmessung
Historisch gesehen gibt es drei Ansätze, um die Ungleichheit in einer Gesellschaft zu messen – sie alle haben erhebliche Defizite. Tatsächlich stehen wir mit unseren Bemühungen, das volle Ausmaß der Spitzeneinkommen offenzulegen, erst am Anfang eines langen Weges.
Ein Gastbeitrag von Branko Milanovic Weiterlesen →